Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen
ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN VON PAY2WASH
Datum: 25. November 2018
Artikel 1 – Begriffsbestimmungen
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:
Anbieter:
Die Partei, die eine oder mehrere Pay2Wash-Einrichtungen betreibt und über Pay2Wash abwickelt.
Kunde:
Eine natürliche oder juristische Person, die eine Pay2Wash-Einrichtung nutzt oder deren Pay2Wash-Konto eine Pay2Wash-Einrichtung nutzt.
Geschäftsbedingungen:
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jede Nutzung von Pay2Wash.
Anwendung:
Eine App für iOS und Android, die vom Diensteanbieter für die Nutzung von Pay2Wash bereitgestellt wird.
Pay2Wash:
Ein Dienstanbieterdienst, der es ermöglicht, Transaktionen in Pay2Wash-Einrichtungen über die App und die Website abzuschließen und zu bezahlen.
Pay2Wash-Konto:
Ein Konto für den Pay2Wash-Dienst durch Registrierung bei einem Anbieter über die Website.
Pay2Wash-Funktion:
Eine nummerierte Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder eine andere Einrichtung, die über Pay2Wash zugänglich ist und bezahlt wird.
Pay2Wash-Tarif:
Der vom Anbieter festgelegte Tarif für die Nutzung einer Pay2Wash-Funktion pro Transaktion oder Zeiteinheit inklusive Mehrwertsteuer, der vom Anbieter von Zeit zu Zeit angepasst werden kann (siehe § 4 Absatz 1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen).
Dienstanbieter:
Das private Unternehmen mit beschränkter Haftung Van de Weijer Laundry BV mit Sitz in Geldrop, das vom Anbieter beauftragt wurde, die Pay2Wash-Einrichtungen zugänglich zu machen.
Standort:
Der Standort, an dem sich die Pay2Wash-Einrichtungen befinden. Jeder Standort kann durch einen eindeutigen Standortcode identifiziert werden, der in dem Raum zu finden ist, in dem sich die Pay2Wash-Einrichtung befindet.
Mein Umfeld:
Eine persönliche Kontoseite innerhalb der Website oder App, die nur dem Kunden zugänglich ist und auf der der Kunde persönliche Daten einsehen, eingeben und ändern kann.
Vereinbarung:
Der Vertrag über die Lieferung oder den Kauf von Pay2Wash, der zwischen dem Kunden und dem Dienstleister jedes Mal geschlossen wird, wenn der Kunde eine Pay2Wash-Einrichtung nutzt.
Datenschutzerklärung:
Die Datenschutzerklärung des Dienstanbieters, wie auf der Website angegeben, die für die Vereinbarung und jede Nutzung einer Pay2Wash-Einrichtung gilt.
Transaktion:
Eine Transaktion oder Lieferung im Zusammenhang mit einer Pay2Wash-Einrichtung über Pay2Wash.
Transaktionskosten:
Die Kosten einer Transaktion basieren auf dem Pay2Wash-Tarif.
Webseite:
Die Webseite pay2wash.app des Dienstanbieters, auf dem man sich für ein Pay2Wash-Konto bei einem Anbieter anmelden kann und der Zugriff auf Meine Umgebung gewährt.
Alle Definitionen können unter Beibehaltung der Gültigkeit sowohl im Singular als auch im Plural verwendet werden.
Artikel 2 – Anwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
2.1
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jeden Vertrag und jede Nutzung der Pay2Wash-Funktion, der Website und der App. Der Dienstleister hält sich an die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten. Die Regelungen in der Datenschutzerklärung gelten sinngemäß.
2.2
Der Kunde ist stets an die neueste Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gebunden. Die neueste Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird immer auf der Website veröffentlicht und dem Kunden auf erste Anfrage kostenlos per (elektronischer) Post zugesandt. Der Anwendbarkeit etwaiger allgemeiner Geschäftsbedingungen des Kunden wird ausdrücklich widersprochen.
Artikel 3 – Nutzung von Pay2Wash
3.1
Um Pay2Wash zu nutzen, muss sich ein potenzieller Kunde über die App oder die Website registrieren, indem er unter anderem Name, E-Mail-Adresse, Standort (unter Verwendung eines sogenannten Standortcodes) registriert und ein Passwort wählt. Für die korrekte Eingabe der vorgenannten Daten ist der Kunde verantwortlich. Nach Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist die Registrierung abgeschlossen und der Kunde kann sich auf der Website und der App anmelden. Die Einleitung einer Transaktion erfolgt durch Auswahl der gewünschten Pay2Wash-Funktion. Wenn in meiner Umgebung des Kunden ausreichend Guthaben vorhanden ist, kann die Transaktion bestätigt werden. Nach der Bestätigung kann es noch erforderlich sein, die entsprechende Pay2Wash-Anlage vor Ort zu starten, beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Trockner. Der Kunde ist dafür verantwortlich, die richtige Transaktion, die richtige Pay2Wash-Funktion oder die richtige Dauer oder Einheit zu starten. Eingegebene oder initiierte Transaktionen sind nicht erstattungsfähig. Die Zugangsdaten des Kunden für die Pay2Wash-Funktion sind persönlich und nicht übertragbar. Der Kunde ist verantwortlich für den sorgfältigen Umgang und die Nutzung der Zugangsdaten für Meine Umgebung und allfälliger sonstiger Zugangs- oder PIN-Codes sowie für den Verlust oder die Nutzung dieser Daten durch Dritte.
3.2
Die Registrierung bei Pay2Wash bedeutet nicht auch die Erlaubnis des Anbieters, die Pay2Wash-Einrichtungen an dem betreffenden Standort zu nutzen. Der Kunde muss die Erlaubnis des Anbieters haben, die Pay2Wash-Einrichtungen zu nutzen. Der Dienstanbieter garantiert nicht die Verfügbarkeit der Pay2Wash-Funktion. Der Kunde hat die (Gebrauchs-)Anweisungen, Richtlinien und Bedingungen des Anbieters sowie alle national und lokal geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
3.3
Die Beendigung einer Transaktion erfolgt entweder automatisch, nachdem die Pay2Wash-Einrichtung ein Programm abgeschlossen hat, die verfügbare Zeit verstrichen ist oder durch eine Beendigung durch den Anbieter oder (falls möglich) den Kunden.
3.4
Nach Initiierung einer Transaktion stimmt der Kunde der sofortigen Bereitstellung des Dienstes über die ausgewählte Pay2Wash-Einrichtung zu. Der Kunde verzichtet nach Abschluss der Transaktion auf sein Widerrufsrecht.
Artikel 4 – Kosten
4.1
Der Pay2Wash-Tarif kann aus einem festen Tarif oder einem Tarif pro Zeiteinheit bestehen. Darüber hinaus kann pro Transaktion ein Mindest- oder Höchstsatz gelten. Der Pay2Wash-Tarif wird nach Auswahl einer Pay2Wash-Einrichtung aufgelistet. Dem Anbieter steht es frei, den Pay2Wash-Tarif für zukünftige Transaktionen nach vorheriger Ankündigung in der App, der Website oder am Standort regelmäßig zu ändern.
4.2
Nach dem Start einer Transaktion werden die Transaktionskosten auf der Grundlage des Pay2Wash-Tarifs gemäß Artikel 4 Absatz 1 ermittelt. Kosten für den Start einer Transaktion durch Dritte, die das Pay2Wash-Konto des Kunden verwendet haben, trägt der Kunde.
Artikel 5 – Zahlung
5.1
Der Dienstanbieter zeigt dem Kunden alle Transaktionen und damit verbundenen Transaktionskosten über Meine Umgebung an. Der Kunde hat diese ordnungsgemäß zu prüfen und etwaige Unrichtigkeiten oder Beanstandungen dem Dienstleister unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von 14 Tagen mitzuteilen.
5.2
Es muss ein ausreichendes Guthaben in meiner Umgebung vorhanden sein, bevor eine Transaktion stattfinden kann. Dies kann unter anderem über iDEAL, Banküberweisung, Kreditkarte oder PayPal direkt in Meine Umgebung hinzugefügt werden. Zahlungen erfolgen über eine sichere Verbindung, die vom Payment Service Provider (PSP) für die jeweilige Zahlungsmethode bereitgestellt wird. Bei Transaktionen über PayPal ist PayPal auch der PSP. Die anderen Zahlungsmethoden verwenden Mollie als PSP. Je nach gewählter Zahlungsmethode gelten für die Transaktion die Geschäftsbedingungen des jeweiligen PSP. Diese finden Sie für PayPal unter www.paypal.com und für Mollie unter www.mollie.com.
5.3
Der Dienstanbieter ist berechtigt, die weitere Nutzung von Pay2Wash mit sofortiger Wirkung auszusetzen und/oder zu beenden, ohne für Schäden oder Kosten haftbar zu sein, wenn:
a) Nichteinhaltung oder verspätete Erfüllung der Zahlungsverpflichtung durch den Kunden;
B. Versäumnis des Kunden, einer anderen Verpflichtung aus diesem Vertrag nachzukommen, nachdem der Kunde schriftlich in Verzug gesetzt wurde;
C. unsachgemäße Nutzung oder Missbrauch der Pay2Wash-Einrichtungen durch den Kunden;
D. Zahlungseinstellung, Konkurs oder Anwendung des Gesetzes über die Schuldensanierung natürlicher Personen oder ein Antrag darauf in Bezug auf den Kunden;
C. Beschlagnahme eines wesentlichen Teils des (Geschäfts-)Vermögens des Käufers;
D. Beschlagnahme oder Verwaltung des Kunden oder sonstiger Verlust seiner Verfügungsgewalt oder Fähigkeit;
e. Geschäftskündigung des Kunden, sofern es sich um einen Geschäftskunden handelt;
F. Tod des Kunden;
G. keine Nutzung einer Pay2Wash-Einrichtung für einen Zeitraum von 90 aufeinanderfolgenden Tagen, wodurch auch kein Guthaben in meiner Umgebung des Kunden vorhanden ist;
H. keine Nutzung einer Pay2Wash-Funktion für einen Zeitraum von 365 aufeinanderfolgenden Tagen, wenn in meiner Umgebung des Kunden ein Guthaben vorhanden ist.
Der Dienstanbieter behält sich jederzeit das Recht vor, Pay2Wash oder die Pay2Wash-Einrichtungen, die er dem Kunden zur Verfügung stellt, sofort zu kündigen oder abzulehnen.
Artikel 6 – Haftung für Störungen
6.1
Der Anbieter und der Dienstleister werden angemessene Anstrengungen unternehmen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Pay2Wash-Einrichtungen sicherzustellen und Störungen so weit wie möglich zu vermeiden. Weder der Diensteanbieter noch der Anbieter garantieren eine störungsfreie Nutzung der Pay2Wash-Einrichtungen. Ein Kunde wird gebeten, Störungen und Schäden an Pay2Wash-Anlagen unverzüglich dem Anbieter über das Kontaktformular auf der Website oder App zu melden. Für den Fall, dass die Störung die App oder Website betrifft, muss sie an den Diensteanbieter per weitergeleitet werden .
6.2
Ausfälle in der Strom- oder Wasserversorgung der Pay2Wash-Einrichtungen, Ausfälle der Pay2Wash-Einrichtungen selbst oder die Unfähigkeit, die Pay2Wash-Einrichtungen aufgrund von Kommunikationsausfällen bei (Mobil-)Telefongesellschaften oder Internetanbietern zu betreiben, gehen nicht zu Lasten und Risiko des Dienstes Anbieter oder Anbieter. .
6.3
Der Dienstleister haftet nicht für Schäden oder Kosten, die dem Kunden oder Dritten infolge der Transaktion, der Pay2Wash-Einrichtung oder im Falle der Nichteinhaltung einer Verpflichtung aus dem Vertrag entstehen, sofern in diesem Artikel nichts anderes bestimmt ist. Nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Dienstleisters oder von ihm eingeschalteter Dritter haftet der Dienstleister für direkte und materielle Schäden des Kunden mit einer Begrenzung auf 250 EUR pro Schadensfall. Eine zusammenhängende Veranstaltungsreihe zählt als eine Veranstaltung. Die Haftung für mittelbare Schäden, wie insbesondere entgangenen Gewinn und entgangenen Umsatz, sowie für immaterielle Schäden ist ausgeschlossen. Die Gesamthaftung des Dienstanbieters im Rahmen des Vertrags, der Transaktion, Pay2Wash und/oder der Pay2Wash-Einrichtung ist jederzeit auf 500 EUR begrenzt.
Artikel 7 – Haftung des Kunden
7.1
Vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Einschränkungen haftet der Kunde für alle unmittelbaren Schäden (also keine Folgeschäden), die er dem Anbieter, Dienstleister und/oder vom Anbieter oder Dienstleister beauftragten Dritten durch die Nutzung durch die verursacht Kunde der Pay2Wash-Einrichtungen.
7.2
Der Kunde stellt den Anbieter und Dienstleister von Ansprüchen, Forderungen, Schäden und/oder Kosten Dritter frei, die sich aus Situationen ergeben, auf die in Absatz 1 dieses Artikels Bezug genommen wird.
Artikel 8 – Ungültigkeit einer oder mehrerer Bestimmungen
8.1
Die Unwirksamkeit einer Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen berührt die übrigen Bestimmungen nicht.
8.2
Wenn und soweit eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter den gegebenen Umständen als unangemessen belastend, nach Maßstäben der Angemessenheit und Fairness als unangemessen oder ungültig angesehen werden muss, gilt zwischen dem Dienstleister, dem Anbieter und dem Kunden eine Bestimmung, die unter allen Umständen unter Berücksichtigung der Umstände hinnehmbar ist und dem Sinn der dann für unanwendbar erachteten Bestimmung am nächsten kommt.
Artikel 9 – Anwendbares Recht und zuständiges Gericht
9.1
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen ausschließlich niederländischem Recht.
9.2
Alle Streitigkeiten, die sich aus einem Vertrag, den Diensten von Pay2Wash und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben, werden ausschließlich durch das zuständige Gericht von Ostbrabant in Eindhoven oder – wenn der Kunde ein Verbraucher mit Wohnsitz in den Niederlanden ist – dem Gericht, bei dem der Kunde hat, entschieden seine Wohnadresse. .
